Gründer, Geschäftsfüher und Cheftrainer Christian Wiederanders
TATSU-RYU-BUSHIDO.com | Über uns | Datenbank
Christian Wiederanders
Gründer, Geschäftsfüher und Cheftrainer des Tatsu-Ryu-Bushido
Christian Wiederanders, geboren 1972 in Speyer, praktiziert seit 1977 aktiv insbesondere japanische Kampfkünste und studierte seither insbesondere die Lehre von Miyamoto Musashi, seinem Niten-Ichi-Ryu-Kenjutsu (Zwei-Schwerterschule) und der Lehre des Gorin-No-Sho (5 Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Wind und Leere).
Über die Jahre hinweg hatte er auch Kontakt zu weiteren alten Stilen wie Daito-Ryu-Aikijujutsu, Enmei-Ryu-Kenjutsu, Katori-Shinto-Ryu-Kenjutsu, Shindo-Muso-Ryu-Jojutsu, Yagyu-Shingan-Ryu, Sanada-Ryu-Shinobijutsu, Koga-Ryu-Shinobijutsu, Itatsu-Ryu-Hojojutsu. Zu den modernen Stilen gehörte Judo, Ju-Jutsu, Aikido (diverse Stile), Nippon-Jiu-Jitsu, Goju-Kai-Ryu-Karate-Do, Kyokushinkai-Ryu-Karate-Do, Jeet Kune Do, Taekwondo, Boxen, Tai-Boxen.
Der Weg zum Tatsu-Ryu-Bushido
Da die Lehre von Miyamoto Musashi aus mehr als nur dem Niten-Ichi-Ryu-Kenjutsu (Zwei-Schwerterschule) bestand und es immer wieder Urheberrechtsstreit und verschiedene Gruppierungen des Stils gab, entwickelte Christian Wiederanders bereits ab 1987 parallel zu seiner Ausbildung über 30 Jahre lang das heutige „Tatsu-Ryu-Bushido“ (Der Weg des Kriegers nach dem Stil des Drachen).
Hierbei achtete er sowohl auf die Erhaltung des Koryu-System „Niten-Ichi-Ryu“ in seinen Kata-Formen (Bewegungsabläufen), als auch auf die dynamische, freie Ausübung der Techniken unter den Aspekten des Gorin-No-Sho (geschrieben von Miyamoto Musashi) und dem Buch „Wind“, um weitere Techniken anderer Stile in die Kampfkunst einfließen zu lassen und über den eigenen Tellerrand zu schauen. Miyamoto Musashi soll auch ein guter Kämpfer des waffenlosen Kampfes gewesen sein.
Der Stil soll dem Daito-Ryu-Jujutsu (dem heutigen Daito-Ryu-Aikijujutsu) ähneln. Das betrifft auch Anwendungen, die der heutigen Selbstverteidigung dienen. Darin liegt die Idee des Tatsu-Ryu-Bushido.
Geschäftsfüher und Cheftrainer
Christian Wiederanders
Saiko-Shihan, 7. Dan
Zertifizierter Trainer seit 1994; DOSB Ausbilderzertifikat; DOSB Vereinsmanager B; DOSB Jugendleiterlizenz; DOSB Übungsleiter B Sport in Prävention (Gesundheitstraining für Kinder, Stressbewältigung und Entspannung, Haltung und Bewegungssystem, Erwachsene/Ältere und Herz-Kreislaufsystem); Burnout & Stress Coach; Ernährungsberater A-Lizenz Plus; ASG-Fitnesstrainer-C; WIP-Fitnesstrainer-A+B-Personal-Trainer; WIP Fachpraktikerin Massage-Wellness-Prävention; CTAA Meditationspraktikerin & Lehrer; IHK-Train the trainer, Ausbilderzertifikat und Projektmanager; Nicht-mit-mir Kursleiter; Referent DOSB, VHS, Sport-Pro-Gesundheit; Fachkraft/Trainer Gewaltprävention A; Gewalt- und Kinderschutzbeauftragter ; Ausbildungsleiter Tatsu-Ryu-Bushido - PROFIL >>>
Christian Wiederanders
Lehrerfahrung und weitere berufliche, sowie überfachliche Erfahrung
Am 4. April 1987 fand das erste Training in Limburgerhof mit einer kleinen Gruppe von 8 Personen statt. Den ersten Verein gründete Christian Wiederanders mit den Mitgliedern 1991 in Limburgerhof, in welchem er bis heute im Vorstand ist. 1990 reiste er für längere Zeit nach Kenia, um neben Urlaub und Safaris auch andere Kampfkünste zu erproben und das Tatsu-Ryu-Bushido auf diese Weise anderen Stilen näher zu bringen. Zudem begleitete er gemeinsam mit einer Karate-Schule eine Vorführungsmannschaft, die das Abendprogramm verschiedener Hotels mit ihren Vorführungen bereicherte.
Nach einer Berufsausbildung zum Schmelzschweißer bei BASF verpflichtete er sich 1993 für 12 Jahre bei der Bundeswehr, wo er seinen Platz bei der Luftwaffe fand und den Dienstgrad Oberfeldwebel erlangte. Neben der militärischen Ausbildung während dieser Zeit erkannte Christian Wiederanders, dass mehr zu einem Ausbilder und Leiter gehört, als nur die reine Ausbildung in Kampfkünsten oder Beruf. Er nutzte diese Zeit um wichtige Erfahrungen und Qualifikationen im Hinblick auf das „Tatsu-Ryu-Bushido“ zu sammeln.
So war es Ihm möglich, eine gute Didaktik und Methodik in Kombination mit seinen Fähigkeiten in Sport, Management und IT, in die Ausbildungs- und Vereinsstrukturen einfließen zu lassen. 1995 wurde er im REFA-Management zertifiziert. Im Jahr 1996 nutzte er als einer der ersten Teilnehmer die Gelegenheit, sich im Olympiastützpunkt der Bundeswehr in Warendorf als Übungsleiter-C des DOSB ausbilden und zertifizieren zu lassen. 1996 legte Christian Wiederanders erfolgreich die Prüfung zum zweiten Lehrbrief zum Bürokaufmann ab und wurde in der Bundeswehr zusätzlich als EDV-Verantwortlicher eingesetzt.
Von 1996 bis 2005 war er als Sportausbilder bei der Bundeswehr eingesetzt und besuchte während dieser Zeit mehrfach Weiterbildungen im Olympiastützpunkt der Bundeswehr. Innerhalb dieses Zeitraumes legte er 10mal das Deutsche Sportabzeichen ab, erhielt die goldene Schützenschnur und das Leistungsabzeichen in Gold.
Im Jahr 2003 legte Christian Wiederanders die Prüfung des IHK-Ausbilderzertifikates und 2012 zum IHK-Projektmanager ab. Anfang 2013 entstand das Kurskonzept „Bis hier und nicht weiter“ und im selben Jahr erlangte er zudem die Kursleiterlizenz „Nicht-mit-mir Schütz Dich vor Gewalt“. 2014 erlangte Christian Wiederanders das IHK-Zertifikat „Train the Trainer“ und kombinierte somit dies mit dem DOSB Ausbilderzertifikat von 2011.
Christian Wiederanders
Tatsu-Ryu-Bushido auf nationaler und internationaler Bühne
Als im Jahre 1998 weitere Vereine bzw. Schulen hinzukamen entschied er sich, einen Dachverband auf ehrenamtlicher Vereinsebene zu gründen, der heute als „Deutsche Tatsu-Ryu-Bushido Kai e.V.“ bekannt ist.
Seither wurde in Deutschland in fünf Bundeländern Tatsu-Ryu-Bushido angeboten (Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern). Zu den gegründeten Schulen gehörten Orte wie Wilhelmshaven (2010), Köln (2004), Limburgerhof (1987), Bad Dürkheim (1998), Ludwigshafen (1999), Haßloch (2003), Germersheim (2003), Waldsee (2012), Karlsruhe (2001), Heidelberg (2002), Ettlingen (2003), Mannheim (2007), Schwetzingen (2008), Waldbronn (2009) und Beindersheim (2019).
Im Jahr 2003 veröffentlichte er das erste Ausbildungs- und Prüfungsprogramm in Heftform und vertrat ab 2005 diese Kampfkunst national und international. Im Zuge dessen referierte er unter anderem in Sri Lanka, Thailand, Irland, Holland, der Schweiz, Gran Canaria, Türkei, Griechenland und Belgien. Diese Gelegenheit nutzte er, um sich in modernen Selbstverteidigungssystemen weiterzubilden, um auch zukünftig in die Kampfkunst neue Aspekte einfließen zu lassen.
Am 18. März 2007 gründete er nach 20 Jahren „Tako-Ryu-Bushido“ die „World Tatsu-Ryu-Bushido Kai“ in Kyoto (Japan) und vertritt seit dem diesen Verband als Präsident. Seit 2008 organisiert Christian Wiederanders für Gruppen aus ganz Deutschland Geschichts- und Kulturreisen nach Japan. Im Jahr 2011 kam der Dojo Gran Canaria hinzu, zu welchem er als Vorstandsmitglied regelmäßig reist um dort Aus- und Weiterbildungen durchzuführen. Zudem organisiert er seit 2011 Familien-Urlaubsreisen.
BILD: Besuch der Samuraiausstellung in Speyer am 1.07.2008. Von Links: Keiko Yoshida, Großmeisterin der Teezeremonie; Mart van Iersel; Atsuyoshi Takahashi (Stellte Ausstellungsstücke dem Museum), 68th Generation und Familienoberhaupt von Sho sho ryu; Mark Sterke, 9. Dan Shin Tai Ryu, Christian Wiederanders (Mitglied Historische Verein), 7. Dan Tatsu-Ryu-Bushido.
Christian Wiederanders
Industrie- und Handelskammer (IHK) und Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) als wichtigste Grundlage für den Einsatz als Referent, Trainer, Vereinsmanager und Ernährungsberater
Nach der Grundlagenlizenz Übungsleiter C im Jahr 1996, nimmt Christian Wiederanders seit 2006 wieder regelmäßig an Zertifizierungsmaßnahmen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) teil und besuchte hierbei erfolgreich die Lizenzen Übungsleiter B Sport in Prävention – Gesundheitstraining für Kinder (2006), Jugendleiterlizenz (2008), Vereinsmanager C (2009), Vereinsmanager B (2010), Kinderschutzbeauftragter (2019), Übungsleiter B Sport in Prävention – Haltung- und Bewegung, sowie Stressbewältigung und Entspannung (2020), Übungsleiter B Sport in Prävention – Herz-Kreislaufsystem und Profil Ältere (2021) .
Im zweiten Halbjahr 2020 und im ersten Halbjahr 2021 nutzte Christian Wiederanders die Onlinemöglichkeit, sich mit über 200 Lerneinheiten weiterzubilden. Hier zertifizierte er sich bei der Akademie für Sport und Gesundheit (ASG) zum Fitnesstrainer C, sowie bei Wellness In Perfektion (WIP) zum Fitnesstrainer A, B und Personal Trainer Lizenz. Im Dezember 2021 folgte noch die Zertifizierung zum Meditationspraktikerin / Lehrer.
Im 1. Halbjahr 2022 folget noch der BlazePods – FRX Trainer, Ernaehrungsberater Nutrition Coach und der EU-Drohenführerscheine A1-A3, A2. Im August 2022 schloss nach 10 Monaten Aus- und Weiterbildung, die Zertifizierung zum geprüften Ernährungsberater A ab. Diese beinhaltete zudem: Ernährungsberater C+B; Berater für vegane und vegetarische Ernährung; Berater für ketogene Ernährungsformen; Berater für Paleo-Ernährung; Berater für ayurvedische Ernährung; Diät- und Trennkostberater und Säure-Basen-Berater (Detox-Coach)
In 2023 folgten och eine Fortbildung zum Gewaltschutzbeauftragten im Sportverein und Zertifizierung zum Burnout- und Stresscoach.
Diese Erfahrungen kann er nun im Verband in die Trainer Aus- und Weiterbildung des Tatsu-Ryu-Bushido integrieren.
Anerkennung für den persönlichen Einsatz im Sport
Von 1987 bis 2021 vermittelte er nicht nur ehrenamtlich sein Wissen, sondern führte er mehrere Ämter ebenfalls ehrenamtlich aus. Er genießt bei vielen nationalen und internationalen Kampfkunstmeistern, Verbänden, Vereinen und Behörden aufgrund seiner Hilfsbereitschaft und zurückhaltenden Art, sowie seiner Zielsetzung, nämlich der des Erhalts traditioneller Werte, hohes Ansehen und Achtung.
Die Bundesärztekammer z.B. zeichnete das Tatsu-Ryu-Bushido mit dem Qualitätssiegel „Sport Pro Gesundheit“ aus und bestätigt, dieses Sportangebot als „geprüft und empfohlen“. Auch der Deutsche Sportbund erkannte dies und zeichnete ihn 2009 für seine Verdienste im Sport mit der „bronzenen Ehrennadel“ aus und bereits 2014 mit der „silbernen Ehrennadel“. Auf Grund seiner aktiven Arbeit im Tatsu-Ryu-Bushido Dojo Limburgerhof erhielten er und der Verein das Gütesiegel „Kinder- und Jugendfreundlicher Sportverein“.
2012 wurde Christian Wiederanders mit dem Titel Musha von Soke Mark Sterke in den Tilburg/Niederlande ausgezeichnet. Musha shugyō ist ein Ausdruck für eine Art von Wallfahrt der Samurai-Krieger in Japan. Das Konzept ähnelt der fahrenden Ritterschaft im feudalen Europa. Der Krieger – in diesem Fall Shugyōsha genannt – zieht durch das Land mit dem Bestreben, die eigenen Fähigkeiten und Künste (zumeist in den Schwertkünsten) zu verbessern. Herrenlose Samurai (Ronin) versuchten teilweise auch, eine permanente Anstellung bei einem Fürsten (Daimyo) zu erlangen, indem sie bei wichtigen Personen Eindruck machten oder einfach ihren Bekanntheitsgrad steigerten. Mögliche Tätigkeiten während der Musha shugyō beinhalteten das Trainieren bei anderen Schulen, Duelle, Personenschutz- und Söldneraufgaben.
2017 erlangte Christian Wiederanders das Qualitätssiegel „Deutsche Standard Prävention“, das von den Krankenkassen anerkannte Siegel. Auch verbandsübergreifend wurde 2020 Christian Wiederanders für seinen Einsatz während Corona und zahlreichen Onlinetrainings mit der „Goldenen Maske” ausgezeichnet. Im Juli 2021 erhielt er mit zwei weiteren Trainern des Tatsu-Ryu-Bushido den “Iron Sportsman Award” verliehen.
Christian Wiederanders hat mittlerweile an über 10 virtuellen Läufen teilgenommen und sogar am Weltrekord von Guinness Book of Records am 19. September 2021, wo weltweit tausende von Leuten zusammen kamen Geschichte schrieben mit dem Weltrekord für die meisten virtuellen 10 km Läufe binnen 24 Stunden. Dieser Lauf war offiziell vom Guinness Book of Records zertifiziert!
"bundesweit anerkannt"
"bezuschusst der Krankenkassen"
"Ausgebildet & Zertifiziert"
Christian Wiederanders
Auszeichnungen und Ernennungen
- Guinness Book of Records- Virtual Runners (2021) hier >>>
- Iron Sportsmann Awards – Für den verdienten Einsatz in der Kampfkunst (2021) hier >>>
- Goldene Maske für den Einsatz während Corona (2020) hier >>>
- Silberne Ehrennadel, Sportbund-Pfalz DOSB (2014) hier >>>
- Musha-Zertifikat (Im Kreis der Samurai aufgenommen von Soke Mark Sterke, 9. Dan (2012) hier >>>
- 8. Dan (Asashi Ryu Ju-Jutsu) von Soke Ernest Debrun (Belgien), 10. Dan (2010)
- Bronzene Ehrennadel, Sportbund-Pfalz DOSB (2009)
- Lifetime Membership Jiu Jitsu International von Soke Richard Morris (England), 10. Dan (2006)
- Board of Director Life Member Yawara Ryu Aiki-Ju-Jutsu Kai von Siegfried Boedeker, 10. Dan (2003)
- 7. Dan (Tatsu-Ryu-Bushido) und Titel Shihan anerkannt durch MAA (2002)