Tatsu-Ryu-Bushido Ausbildungsinhalte

TATSU-RYU-BUSHIDO.com | Was ist TRB?

Tatsu-Ryu-Bushido Ausbildungsinhalte

Japanische Samurai-Kampfkunst umfasst weit mehr, als nur den Umgang mit dem Holzschwert im Dojo. Ein Gesundheitssystem, das Körperschule, Koordinationstraining, Tugenden, Vorbildfunktion und Charakterschule außerhalb des Trainings als Lebensweg praktiziert.

***********************************

5 Säulen | Konzept & Logo | Stillbeschreibung | Ausbildungsinhalte

Kleidung & Gürtel | Wappen & Titel | Waffene | 7 Tugenden | Entwicklung

zurück zum Onlineshop | Mein-Bereich | Trainings & Events buchen

Von Beginn an wird auf eine qualifizierte und anerkannte Ausbildung aller Altersklassen unter Berücksichtigung neuester sportmedizinischer Erkenntnisse Wert gelegt. Im Tatsu-Ryu-Bushido werden alle Ausbilder auf Grundlage einer professionellen Ausbilderschule durch eine zusätzliche Qualifikation mit Ausbildereignungsprüfung zertifiziert. Grundlage hierfür sind die Anforderungen des Deutschen Olympischen Sportbundes, die mit Erfahrungen und Praktiken aus IHK-Schulungen und der Bundeswehrausbilderschule aufgebaut wurden.

Diese hohen Standards des Tatsu-Ryu-Bushido sind gleichermaßen beim Deutschen Sportbund und der Deutschen Sportjugend Rheinland-Pfalz anerkannt. Die einzelnen Ausbilderlizenzen werden durch regelmäßige Weiterbildungen verlängert.

Fundament der Kampfkunst Tatsu-Ryu-Bushido ist die Lehre der fünf Elemente (Erde, Wasser, Feuer, Wind und Leere) von Miyamoto Musashi, die durch den Drachen verkörpert werden. Der Drache gilt in der asiatischen Mythologie als positives, heiliges Tier und verbindet Kraft und Geist, Beweglichkeit und Starre, Sanftheit und Härte.

Grundlage des Ausbildungsfundamentes sind die drei Stufen des Lernens (nachahmen, verstehen, anwenden). Fortgeschrittene haben hier die Möglichkeit, Aspekte anderer Kampfkünste als Bereicherung zu verstehen und diese in die Kampfkunst einfließen zu lassen. Die Ausbildung ist systematisch auf sieben Ausbildungsstufen mit jeweils zwei Gürteln aufgebaut. Zudem kommen noch drei Meisterstufen, die durch Lebens- und Kampfkunsterfahrung erlangt werden.

Alte Wege neu entdecken

www.tatsu-ryu-bushido.com

Das Ziel ist der richtige Weg

www.tatsu-ryu-bushido.com

Barrierefrei Sport und Kultur erleben

www.tatsu-ryu-bushido.com

Auf den Spuren der Samurai

www.tatsu-ryu-bushido.com

Zielsetzung für jeden Einzelnen: Tatsu-Ryu-Bushido sollte als Wegbegleiter zum täglichen Privat- und Schul-/Berufsleben gesehen werden und bietet somit einen angenehmen Ausgleich und Abwechslung. Der Unterricht wirkt sich für Kinder im täglichen Schulleben lernfördernd aus und bereitet durch den sozialen Umgang in der Gruppe auf das Berufsleben vor.

Disziplin, Konzentration und Meditation begleiten stets die Ausbildung. Dies kann als Beginn der geistigen Schulung angesehen werden. Zum Beispiel beginnt jede Unterrichtsstunde mit der traditionellen Eröffnung. Diese dient dem Vorbereiten von Körper und Geist auf das Training und der Respektsbezeugung gegenüber dem Übungsort, dem Lehrer und den anderen Schülern. Dies geschieht unter anderem auch aus Gründen der Charakterbildung.

Die Körperschule ist die Basis. Kernelement ist die Drachenstellung. In dieser Stellung, dem „Tako-no-kamae“ („Andere und Ich Kampfstellung“), wird dem Bushidoka die Möglichkeit gegeben, jedes der fünf Elemente gleichwertig zu nutzen und mit anderen Stellungen zu verbinden, sowie in jede Richtung zu agieren oder reagieren zu können. Basierend darauf soll ein harmonischer Fluss aus Techniken der einzelnen Elemente entstehen. Blocktechniken, Schläge und Stöße, Tritte, Feger und Sicheln, Hebel und Würfe werden frei miteinander verbunden eingesetzt, sodass auch hier keine Präferenz vorliegt. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, dass die Techniken nicht gleichzeitig geschult werden, sondern je nach Sinn eines Angriffs und den realistischen Randbedingungen zu erlernen sind: „Erst sollte man lernen dem Angriff auszuweichen, bevor man ihm entgegen geht; wer nicht richtig fallen kann, braucht auch noch keine Würfe, Sicheln oder Feger; wer es nicht versteht richtig zu schlagen und zu blocken, braucht auch keine Hebel oder Würfe anzusetzen.“

Die Schwert- und Waffenschule sollte nicht als Ausbildung zu Kämpfern oder Kriegern gesehen werden. Die Waffen sind als Hilfsmittel für den eigenen Körper zu sehen und geben Einblicke in die verschiedenen Anwendungen. Meist wird die Waffe als Gefahr angesehen und nicht der, der sie anwendet. Genau hier erlernt man den notwendigen Respekt gegenüber jeder Waffe und des Partners, mit dem man die Techniken übt. Anfänger praktizieren zuerst ausschließlich mit Holzwaffen, um vorwiegend die Koordination mit einem Gegenstand zu erlernen und diesen zu kontrollieren. Erst nach längerem Praktizieren und Erlangen der Stufe 4 (4. + 3. Kyu) kommt man erstmals mit Metallwaffen in Kontakt. So können soziale Einstellungen zur Sache bereits im Vorfeld gesteuert werden. Bemerkenswert ist an dieser Stelle auch, dass es nie nennenswerte Verletzungen beim Umgang mit Waffen in dieser Kampfkunst gab.

Gerade die Ausbildung in der Natur ermöglicht jedem Schüler die Umsetzung der erlernten Techniken unter erschwerten Bedingungen. Zusätzlich erlernt man hier das Bewegen und Tarnen im Gelände. Jede Bewegung wird durch die Strategie beeinflusst. Der Schüler lernt, Fehler zu erkennen und selbständig zu beheben. Der soziale Aspekt in der Gruppe mit gemeinsam gestellten Zielen wird hier gefördert. Hierbei ist es wichtig zu lernen, in der Natur zu überleben und sich mit und ohne Hilfsmittel zurechtzufinden. In der Natur ist es sehr wichtig zu wissen, welche Pflanzen und Bäume nützlich sind für Kräutersammlung, Waffenbau und Ernährung. Auch das Wissen über Tiere und ihr Verhalten kann hierbei sehr hilfreich sein.

Die japanische Sprache, Geschichte und Kultur ergänzt das Hintergrundwissen in dieser Kampfkunst. Insbesondere werden hier historische Entwicklungen Japans und der Samurai behandelt. Wegweisend ist hier auch das Leben des berühmten Schwertkämpfers Miyamoto Musashi. Seine Lehre und das Buch der Fünf Ringe (Gorin-no-sho) begleiten noch heute die Ausbildung und den Geschäftsweg fast aller japanischen Manager und Firmenleiter. Die japanische Sprache begleitet die Ausbildung durch alle Gürtelgrade. Anfangs erlernt der Schüler nur einzelne Vokabeln, später die einfache Umgangssprache. Er erhält auch Einblicke in die japanische Schrift.

Ausbildungsthemen, Lehrprinzipien und Schwerpunkte der 7 Ausbildungsstufen: Im Tatsu-Ryu-Bushido werden die Ausbildungsinhalte in Kombination mit den fünf Elementen systematisch und optimal auf das Gürtelsystem übertragen. Die Stufe 1 (ab 14-jährige) wird in einem 10er Kursmodell (Schnuppermonat) geschult (auch ohne Mitgliedschaft) und zum Abschluss zum 8. Kyu-Grad geprüft. Folgend findet man die Übersicht der 7 Ausbildungsstufen, die dann mit einer Prüfung zur nächsten Farbe abgeschlossen werden, z.B. Stufe 2 = Prüfung zum 6. Kyu (grün):

Tradition pflegen

www.tatsu-ryu-bushido.com

Lebenphilosophie entwickeln

www.tatsu-ryu-bushido.com

Kampfkunst neu erleben

www.tatsu-ryu-bushido.com

Die innere Mitte für sich finden

www.tatsu-ryu-bushido.com

Konzentrationsfähigkeit verbessern

www.tatsu-ryu-bushido.com

Disziplin stärken

www.tatsu-ryu-bushido.com

Tugenden pflegen

www.tatsu-ryu-bushido.com

Wie lernt man beim Tatsu-Ryu-Bushido?

Das Tatsu-Ryu-Bushido unterscheidet sich gegenüber anderen Kampfsportarten im Erlernen verschiedener Inhalte insbesondere bei der Reihenfolge. Zum Beginn der Ausbildung verzichtet man auf Partnerübungen und schafft zuvor erst einmal die Grundlagen. Das Tatsu-Ryu-Bushido baut didaktisch auf die fünf Elemente Erde, Wasser, Feuer, Wind und Leere (gorin-no-sho) von Miyamoto Musashi auf, die sich in den Gürtelfarben im Lernprozess wieder finden. Element Erde = Modul weißer Gürtel; Element Wasser = Modul grüner Gürtel; Element Feuer = Modul blauer Gürtel; Element Wind = Modul brauner Gürtel und Element Leere = Modul schwarzer Gürtel. Ein Beispiel ist hier die Waffenlose Schule ohne Partner im Element Erde = Modul weißer Gürtel: Bevor du die Wurfschule lernst, lerne erstmal richtig zu stehen und verletzungsfrei zu fallen. Bevor du einen Angriff abwehren lernst, verstehe erst einmal wie Blöcke und Angriffe richtig funktionieren und wie Du dich richtig bewegst. Lerne die ersten Techniken ohne Bewegung in einem sicheren Stand und konzentriere Dich auf deinen Oberköper. Lerne danach dich zu bewegen, ohne den Oberkörper mit Techniken zu füllen. Erst dann kombiniere Ober- und Unterkörper. Hast Du diese Inhalte verinnerlicht inklusive der Grundlagen der Waffenschule und Theorie, dann stellst Du dich der Prüfung zum grünen Gürtel 6. Kyu. Glückwunsch und Willkommen im Element Erde=Modul grün. Jetzt bist Du bereit die Wurfschule, Hebeltechniken und anderen Techniken aus dem Modul wie mit einem Partner zu praktizieren und neues zu lernen.

Stufe 1 (10.+9. Kyu) Grundstufe

  • Waffenlos: Stand und Bewegungslehre mit Grundtechniken, Ausweichtechniken in weiter Distanz. Einblicke in Hebel,- Wurf, Schlag, Stoß, und Tritttechnik
  • Waffenschule: Grundlagen
  • Natur/Wald: Grundlagen
  • Theorie: Dojo-Ordnung, Etikette, Strukturen Tatsu-Ryu-Bushido, Notwehr, Wer war Miyamoto Musashi

Stufe 2 (8.+7. Kyu) Anfänger – Element CHI (Erde)

  • Waffenlos: Harte Aktionen auf mittlerer Distanz (Blocktechniken, Schläge, Stöße, Tritte)
  • Waffenschule: Bokken, Tanbo I+II, Nitanbo
  • Natur/Wald: GRUPPE: Disziplin/Verhalten, Bewegen und Tarnen, Kommunikation, Ausrüstung, Orientieren im Gelände
  • Theorie: Miyamoto Musashi – Das Buch Erde (Grundlagen), Geografie, Leben, Sport und Gesellschaft in Japan

 

 

Stufe 3 (6.+5. Kyu) Anfänger – Element SUI (Wasser)

  • Waffenlos: Weiche Aktionen auf kurzer Distanz (Würfe, Sicheln)
  • Waffenschule: Bokken, Tanbo III+IV, Nitanbo II+III, Jo I+II, Bo I
  • Natur/Wald: GRUPPE: Naturkunde, Bewegen und Sichern, Lagerbau- und Sicherung
  • Theorie: Miyamoto Musashi – Das Buch Wasser (Grundlagen) Geschichte, Kultur und historische Entwicklung Japans

 

Stufe 4 (4.+3. Kyu) Fortgeschrittene – Element KA (Feuer)

  • Waffenlos: Aktion des Gegners im Ansatz brechen und Hebel/Transport
  • Waffenschule: Bokken, Jitte I+II, Tanto I, Nitanbo IV, Jo III+IV, Bo II+III
  • Natur/Wald: EINZELN: Strategie, Bewegen und Tarnen, Hindernisse und Klettern
  • Theorie: Miyamoto Musashi – Das Buch Feuer (Grundlagen), Samurai

 

Stufe 5 (2.+1. Kyu) Fortgeschrittene – Element FU (Wind)

  • Waffenlos: Kraft nehmen und um- oder weiterleiten, sowie Technikvermeidung
  • Waffenschule: Bokken, Tachi, Yari I+II, Naginata I, Bo IV, Jitte III+IV, Tanto II+III
  • Natur/Wald: EINZELN: Strategie, Bewegen und Sichern, Schwimmen, Überlebenstraining
  • Theorie: Miyamoto Musashi – Das Buch Wind (Grundlagen), Shinobi (Ninja)

 

Stufe 6 (1.+2. Dan) Leistungsgrade – Element KU (Leere) I

  • Waffenlos: Kombination aus den Stufen 1-5, Atemi, Würgetechniken
  • Waffenschule: Tachi, Kodachi, Shuriken I+II, Tessen I, Tanto IV, Yari III+IV, Naginata II+III
  • Natur/Wald: Mobile Gruppenleitung, Gruppenauftrag
  • Theorie: Miyamoto Musashi – Das Buch der 5 Ringe, Bushido

 

Stufe 7 (3.+4. Dan) Lehrergrade – Element KU (Leere) II

  • Waffenlos: freie Entwicklung der individuellen Stärken
  • Waffenschule: Tachi, Kodachi, Nito, freie Wahl, Shuriken III+IV, Tessen II+III, Naginata IV
  • Natur/Wald: Freie Wahl
  • Theorie: Freie Wahl
screen tagHilfe&Kontakt
0
    0
    TRB Warenkorb
    Warenkorb ist leerZurück zum Shop
      Calculate Shipping
      Apply Coupon
      Available Coupons
      tristan2009 Get 15,50 off Tristan Engel Gutschein von Weihnachtsfeier 2021 von 15,50 Euro
      ute1961 Get 32,00 off Ute1961 für 32 Euro
      Unavailable Coupons
      dan-sv-so02102022 Get 20,00 off Dieser Gutschein ist exklusiv für Dan-Träger des Tatsu-Ryu-Bushido und nur für den Selbstschutz Lehrgang am SO 2. Oktober 2022!
      fabian@examkyu Get 7,50 off Bestellung von Gürtel für Exam Prüfungen
      nimi1h2023-6223 Get 25,00 off Gutschein für Grundkurse im Tatsu-Ryu-Bushido für Mitglieder
      nimig25-trb1013-25e Get 25,00 off Gutschein für Simeon Nufer (6) zur Teilnahme am NIMI Grundkurs Nummer 26, da er in Nummer 25 krank war!