Wissen – Vokabeln
TATSU-RYU-BUSHIDO.com
TATSU-RYU-BUSHIDO.com | Wissen
Wissen – Vokabeln
Sprachführer für Anfänger zur Orientierung im Training
Meine erste Schritte im Training | Kursplan
Tatsu-Ryu-Bushido
Tatsu | Drache |
Ryu | Stil |
Bushido | der Weg des Kriegers |
Begrüßung / Verabschiedung / Etikette
Ohayou gozaimasu | Guten Morgen |
Konnichi wa | Guten Tag |
Konban wa | Guten Abend |
Sayounara | Auf Wiedersehen (sehr lange in die Zukunft) |
Mata raishū | Bis nächste Woche |
O-yasumi Nasai | Gute Nacht |
Sumimasen | Entschuldigung |
(Domo) Arigato | (Vielen) Dank |
Dōzo | Bitte |
dō itashimashite |
bitte gern geschehen
|
Itadakimasu | guten Appetit |
O negai shimasu | Ich bitte um einen respektvollen Umgang (Angrüßen Partner) |
Arigatou gozaimasu | Danke, dass du mit mir trainiert hast (Abgrüßen Partner) |
Arigatou gozaimashita | Vielen Dank! (Am Ende des Trainings) |
Sensei (-Ho) ni rei | Angrüßen (Jung-) Lehrer |
Japanische Zahlen:
1 | ichi (sprich: itsch) |
2 | ni |
3 | san |
4 | shi oder yon |
5 | go |
6 | roku (sprich: rock) |
7 | shichi (sprich: schitsch) oder nana |
8 | hachi (sprich: hatsch) |
9 | kyu |
10 | ju (sprich: dschu) |
11 | ju-ichi |
12 | ju-ni |
13 | ju-san |
20 | ni-ju |
21 | ni-ju-ichi |
22 | ni-ju-ni |
23 | ni-ju-san |
30 | san-ju |
100 | Hyaku |
101 | Hyaku-ichi |
110 | Hyaku-ju |
111 | Hyaku-ju-ichi |
222 | Ni-hyaku-ni-ju-ni |
1.000 | Sen |
3.218 | San-Zen-Ni-Hakyu-ju-Hachi |
Kommandos:
Hai | Ja |
Buki banzai | Kampfschrei |
Hajime | Anfangen los! |
Hau! | Ausführen! |
Hidari | links |
Mawate | Kehrt, Wendung |
Migi | rechts |
Mokuso! | Meditation – Entspannt, aber aufrecht sitzend mit geschlossenen Augen meditieren („stilles Denken“) |
Rei! | Gruß |
Yame! | Stop! |
Titel im Tatsu-Ryu-Bushido
Seito | Schüler |
O Seito | Erster Schüler (Gürtelhöhster nach Trainer/ÜL) |
Senpai | Übungsleiter |
Sensei-Ho | Junglehrer |
Sensei | Lehrer |
Shihan | Lehrmeister |
Seiko-Shihan |
Oberster Lehrmeister (Christian Wiederanders) |
*Kata – Kenjutsu
Uchidachi* | Angreifer (hier Lehrer) |
Shidachi* | Verteidiger (Schüler siegt) |
Die Seniorenpartei ist normalerweise uchidachi. In Kata übernimmt der Uchidachi die Rolle des Ausbilders und leitet die Aktion und das Tempo, obwohl er den Shidachi erlaubt, den siegreichen Schlag zu schlagen. Diese Rolle ist wie ein pflegender Elternteil (oder Lehrer), der absichtlich seinen geschickten und wahren Angriff verliert, damit sich sein Kind (oder Sein Schüler) entwickeln kann. In keiner Weise ist dies von Wettbewerbscharakter noch eine Möglichkeit, seine Fähigkeiten zu testen. Diese Rolle erfordert, dass man demütig und verantwortungsbewusst ist, weil sie die Selbstaufopferung von Uchidachi verkörpert, um Shidachi zu lehren, indem man Führung und Erziehung anbietet.
Die 5 Elemente (gorin-no-sho)
Chi | Erde |
Sui | Wasser |
Ka | Feuer |
Fu | Wind |
Ku | Leere |
Körperzonen:
Gedan | Bereich vom Boden bis zum Gürtel |
Chudan | Bereich vom Gürtel bis zum Kopf |
Jodan | Bereich oberhalb des Kopfes |
Tatsu-Ryu-Bushido Waffen
Bo (1,82m) | Langer Holzstab |
Tanbo | Kurzer Holzstab |
Jo (1,20 – 1,30 m) | Mittlerer Holzstab |
Bokken / Bokutou | Holzschwert, lang |
Shuto / Shotou | Holzschwert, kurz |
Tanto | Messer |
Kleidung im Tatsu-Ryu-Bushido:
Gi | Trainingsanzug |
Hakama | Hosenrock zum Training |
Haori | Traditionelle Jacke |
Shitagi | Trainingshemd (unter Haori) |
Obi | Gürtel |
Sonstige Begriffe:
Dojo | Trainingsraum |
Kata | Form (festgelegte Folge von Angriff- und Abwehrsequenzen) |
Kiai | Kampfschrei |
Tai-jutsu (unbewaffnete Kampfsysteme)
Grundstellungen:
Seito no kamae | Schülerstellung |
Seisa no kamae | Kniestellung |
Kiba no kamae | Reiterstellung |
Tako no kamae | Drachenstellung |
Senkutsu no kamae | Vorwärtsstellung |
Kokutsu no kamae | Rückwärtsstellung |
Techniken:
Oi tsuki | gedrehter Fauststoß |
Tate tsuki | gerader Fausstoß |
Shomen uchi | Faustsschlag von oben |
Age uke | Faustabwehr nach oben (jodan) |
Uchi uke | Abwehr mittlere Stufe (chudan) von innen (uchi) nach außen |
Soto uke | Abwehr mittlere Stufe (chudan) von außen (soto) nach innen |
Gedan barai | Abwehr untere (gedan) Stufe |
Mae geri | Fußstoß gerade nach vorne |
Yogo geri | Fußstoß zur Seite |
Ushiro geri | Fußstoß nach hinten |
Hiza geri | Kniestoß |
Tai-jutsu (unbewaffnete Kampfsysteme)
Ukemi/Kaiten (Fallen/Role)
Mae ukemi | Fallen vorwärts |
Yogo (Sokuho) ukemi | Fallen seitwärts |
Ushiro (Koho) ukemi | Fallen rückwärts |
Zenpo kaiten | Rolle vorwärts |
Ken-jutsu (Bewaffneter Kampf mit dem Schwert)
Schwert – Grundstellungen:
Ken Chudan no kamae | Kampfbereite Haltung mit Schwert in der Körpermitte |
Ken Jodan no kamae | Kampfbereite Haltung mit Schwert über dem Kopf |
Ken Gedan no kamae | Kampfbereite Haltung mit Schwertspitze auf Kniehöhe |
Ken Hasso no kamae | Kampfbereite Haltung, seitliches Schwert |
Schwert – Techniken:
Ken-Ski | Stich |
Ken-Kesa-giri | diagonaler Schnitt von oben |
Ken-Kiriage | diagonaler Schnitt von unten |
Ken-Yoko-giri | Schnitt von der Seite |
Ken-Kirioroshi | senkrechter Schnitt von oben |
Update: 27.07.2023